
EIN UNTERNEHMEN MIT GESCHICHTE
Rüegg Kaltbrunn wird von Marcel Rüegg
in 4. Generation geführt.
2015
Triviso
2015 haben wir mit der allumfassenden und durchgängigen ERP-Lösung „Triviso“ begonnen. Heute verfügen wir über eine der fortschrittlichsten Softwarelösungen, die den gesamten Datenfluss und die Kapazitätsrechnungen der drei Bereiche Bauplanung, Holzbau und Schreinerei zusammenführt und steuert.
2015
Showroom
Um unsere Kunden noch besser beraten zu können bauen wir eine grossse Ausstellung! Wir freuen und sehr, Sie in unserem Haus begrüssen zu dürfen.
Umbau Büroräume
Der Empfangsbereich und die Arbeitsplätze in unserem Sekretariat wurden erneuert und modernisiert. Zudem empfangen wir unsere Kunden mit Kunstwerken von bekannten Schweizer Holzkünstlern.
2014
Gewerbeschau 2014
An der grossen Gewerbeschau in Kaltbrunn konnten wir uns mit einem sehr schönen und informativen Messestand einer breiten und interessierten Bevölkerung präsentieren.
2014
Plattenlager
Unser horizontaler Plattenzuschnitt wurde mit einem vollautomatischen Plattenlager der Firma Homag/Bargstedt ergänzt. Dadurch wurde eine wesentlich bessere Materiabewirtschaftung erzielt und die Zuschnittprozesse optimiert.
CNC Maschine mit automatischem Dübeleintreiber
Für unsere Schreinereiabteilung haben wir als einer der ersten Betriebe in der Schweiz eine zusätzliche CNC-Maschine der Firma Homag/Weeke BHX200D mit automatischem Dübeleintreiber in Betrieb genommen.
2011
Kantenleimmaschine
Die seit 8 Jahren im Einsatz stehende Kantenleimmaschine wird durch eine grosse Industriekantenleimmaschine Homag ersetzt. Durch die neue Technik können wir alle Kanten mit PU-Leim aufleimen, was ein wesentlich besseres Fugenbild ermöglicht, sowie die Haftung der Kante erheblich verbessert.
2010
Fernheizung und Plattenzuschnitt
Als erste schweizerische Holzbaufirma haben wir im Frühjahr eine vollautomatische Plattenzuschnitt-Maschine Hundegger SPM2 erhalten. Dadurch können alle Plattenbearbeitungen, welche im Holzbau benötigt werden, vollautomatisch und in höchster Präzision geschnitten werden. Durch diesen Innovationsvorsprung ist es uns möglich, noch rationeller am Holzbaumarkt aktiv zu sein. Die gesamte Fernheizungsanlage wurde erneuert und mit einer hocheffizienten Rauchgasfilteranlage, grossen Speichertanks und einem neuen Heizkessel der Firma Schmid modernisiert.
2009
5500m2 Produktionsfläche
Hallenerweiterung der Abbundhalle. Nun verfügen wir über genügend Raum um die stetig steigende Nachfrage an Elementbauten optimal produzieren zu können. Somit verfügen wir über rund 5500m2 gedeckte Produktions- und Büroflächen
2008
4. Generation
Am 18. Dezember 2008 übernimmt Marcel Rüegg die Firmenaktien von seinem Vater Anton Rüegg, welcher rund 40 Jahre das Unternehmen geleitet und geprägt hat. Marcel Rüegg führt die Firma in der vierten Generation.
2006
Um- und Ausbau
2006 Die neuen Personalräume werden eingeweiht. Mit neuem Büroraum für die Projektleiter der Holzbauabteilung, Garderoben und einem grossen Znüniraum.
2007 Kompletter Um- und Ausbau der bestehenden Abbundhalle.
2005
100 Jahre Rüegg Kaltbrunn
100 Jahre Rüegg Kaltbrunn „Werte mit Holz“. Der Anlass wird gebührend gefeiert mit über 300 geladenen Gästen und einem Tag der offenen Tür für die Bevölkerung. Über 1000 Menschen besuchen unser Werk.
2003
Umstrukturierung Schreinerei
2003 Investition in den Schreinereimaschinenpark mit Plattenzuschnittmaschine, Breitbandschleifmaschine, modernstem Kantenleimautomat sowie einer neuen Kehlmaschine und Tischkreissäge. Die Produktion in der Sägerei wird eingestellt.
2004 In den ehemaligen Sägereiräumen wird die Schreinerei vergrössert. Sie bekommt mehr Platz und eine moderne, helle Umgebung.
2002
Neuer Schreinermeister
Im Sommer 2002 tritt Thomas Gübeli in das Unternehmen ein. Im gleichen Jahr schliesst er seine Weiterbildung zum eidg. Dipl Schreinermeister erfolgreich ab. Thomas Gübeli übernimmt die Abteilungsleitung der Schreinerei und führt die eingeschlagenen Umstrukturierungsprozesse und Erneuerungen erfolgreich fort.
2001
Modernisierung und Elementbau
Als eidg. Dipl. Zimmermeister und eidg dipl. Organisator leitet Daniel Wütschert die Holzbauabteilung und ist massgebend am Aufbau des Elementbaus sowie der Modernisierung des Betriebes beteiligt.
2000
Abteilung Holzbau
2000 Anschaffung der neusten und weltweit modernsten CNC-gesteuerten Abbundanlage Hundegger-K2 zur rationellen und hochpräzisen Bearbeitung von Konstruktionsholz. Im Sommer 2001 tritt Daniel Wütschert in das Unternehmen ein.
1999
Bohr- und Fräszentrum
Anschaffung eines CNC gesteuerten Bohr- und Fräszentrums für die rationelle und hochpräzise Fertigung von Türen und Schreinerei-Produkten.
1996
Marcel Rüegg
1996 tritt mit Marcel Rüegg der jüngste Sohn von Anton und Paula Rüegg als gelernter Schreiner ins Unternehmen ein.
1998 nach mehrjähriger Ausbildung besteht Marcel Rüegg die Prüfung als eidg. Dipl. Schreinermeister.
1991
Bauplanungsbüro
Es wird ein Bauplanungsbüro als neue Abteilung für An- und Umbauten angegliedert.
1986
Holzschnitzelheizung
W. Rüegg AG baut eine umweltfreundliche Fernheizanlage mit Holzschnitzelfeuerung. Die Heizzentrale mit Trockenkammer, ein 14 Meter hohes Silo, wird in Betrieb genommen und 15 Wohnungen damit beheizt. Im Kaltbrunner Werk fallen jährlich gegen 5000 Kubikmeter Holzschnitzel an, welche nun der neuen Heizanlage zugeführt werden.
1971
Neue Lagerhalle
In den folgenden Jahren wird stark in die Infrastruktur investiert. Eine neue Abbund- und Lagerhalle wird gebaut. Neue Sägewerks-Einrichtungen wie Krananlagen und Maschinen werden beschafft. Eine Holz-Fernheizanlage für neun umliegende Mehrfamilienhäuser, die Kirche und verschiedene Gewerberäume runden das Investitionspaket ab.
1970
3. Generation
1970 übernimmt Anton Rüegg-Zahner die Leitung des Unternehmens.
1964
Zimmermeister Anton Rüegg
1964 Nach bestandener Prüfung als eidg. Dipl.Zimmermeister von Anton Rüegg jun. tritt er in der Fima ein und gründete gleichzeitg eine junge Familie.
1953
2. Generation
1953 verkauft der Firmengründer das Unternehmen an die drei Söhne Willi, Anton und Josef, welche die kommenden Jahre den Betrieb führen.
1949
Grossbrand
1949 ein Grossbrand zerstört die Sägerei und die Schreinerei komplett.
1924
Bau Sägerei
1924 investiert Wilhelm Rüegg in 2709m2 zusätzlichen Boden für den Bau einer Sägerei.
1911
Bau Zimmerei und Schreinerei
1911 kauft Wilhelm Rüegg 4500 m2 zusätzliches Land und baut darauf eine Zimmerei und eine Schreinerei
1905
Gründung 1905
1905 kauft Bauer Adolf Rüegg seinem Sohn Wilhelm 800 m2 Land in Kaltbrunn. Ausgestattet mit einem zusätzlichen Startkapital von 1080 m3 Rundholz zu Fr 1.97/m3, baut Wilhelm Rüegg ein Wohnhaus an der Uznacherstrasse 11. Frisch verheiratet gründet er zusammen mit seiner Frau Marie das heutige Unternehmen, mit der Werkstatt im Untergeschoss des neuen Hauses.